Das Projekt „Voll(ey) talentiert – Road to Olympia“ wurde erstmals in 2019 mit Hilfe von Zuwendungen vom Bundesland Sachsen-Anhalt durchgeführt. Auf Grund einer weiteren Förderung kann das Projekt auch in 2020 realisiert werden. Angelegt ist es für den Zeitraum 01. Januar bis 31. Dezember 2020.
Ausgangssituation: Der Trend rückläufiger Mitgliederzahlen im Breiten- und Freizeitsport sowie der talentierten Sportler/-Innen für leistungssportliche Aufgaben im Spitzenbereich des Landes ist nachweisbar. Auch mangelnde Strukturen in der Zusammenarbeit zwischen Schule, Verein und Verband behindern die Talentfindung und -förderung ambitionierter Kinder und Jugendliche in die Vereine für eine breitensportliche Basis und leistungsorientierte Spitze. Fehlendes Personal für diese Aufgabe verschärft die Situation. Mit dem VVSA-Projekt „Voll(ey) talentiert – Road to Olympia“ soll die Ausgangssituation, die unter anderem auch von vielen Trainern im Bundesland Sachsen-Anhalt angesprochen wurde, verbessert werden. Das gleichnamige Projekt aus 2019 hat gezeigt, dass die Sportart Volleyball viele Kinder- und Jugendliche begeistert und hohes Interesse seitens der Schulen und Eltern findet. Viele Sportler nahmen regelmäßig an Trainingseinheiten sowie Aktionstagen teil, fanden den Weg in die Vereine und spielen im regelmäßigen Wettkampfbetrieb auf Landesebene mit. Die Trainingsgruppen wachsen, Kooperationen mit Grundschulen wurden geschlossen oder konnten ausgebaut werden – Vereine, Schulen und Verband konnten Ihre Zusammenarbeit vertiefen, Lehrer in Fortbildungen begeistert werden.
Die erreichten Strukturen und Prozesse müssen nun in 2020 gefestigt und qualitativ verbessert werden. Die Talentfindung und -förderung sportlich ambitionierter Kinder und Jugendliche in die Vereine für eine breitensportliche Basis und leistungsorientierte Spitze muss weitergeführt werden, Personalmangel weiter entgegengewirkt werden und verstärkt in der Arbeit mit Kinder- und Jugendlichen Volleyballern geschult werden. Die erreichten Ziele aus 2019 müssen nun nachhaltig wirken. Ein Abbruch würde in den Ausgangszustand zurückführen: Der steigende Trend muss weitergeführt und begleitet werden, um weiterhin die Kinder rechtzeitig in die Vereine zu integrieren.
Zielgruppe: Das Projekt „Voll(ey) talentiert – Road to Olympia“ richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einer Affinität zum Volleyballsport in der Halle und im Sand. Bereits Kinder ab der dritten Klasse stehen dabei im Fokus.
Ziele des Projektes: Mit dem Projekt „Voll(ey) talentiert – Road to Olympia“ soll ein nachhaltiger Aufbau und eine Konsolidierung einer breiten sportlichen (Volleyball)Basis und einer grundsoliden Talentfindung und-förderung durch gut strukturierte Zusammenarbeit der Schulen / Vereine und des Verbandes mit kompetenten ehrenamtlichen Personal realisiert werden, damit die Vereine im Land Sachsen-Anhalt handlungsfähig bleiben und in die Spitze fördern und begleiten können. Dabei stehen die Faktoren Mitgliedergewinnung, Gewinnung von Grundschulen als Kooperationspartner und die Durchführung von Sportveranstaltungen in Form von Projekttagen mit allen Projektpartnern im Fokus. Auch eine regelmäßige Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren, wie Lehrkräfte, Trainer/-in und Schüler, gehören zur Zielsetzung des Projektes „Voll(ey) talentiert – Road to Olympia“.
Vorgehensweise: Das Projekt „Voll(ey) talentiert – Road to Olympia“ ist in zwei Phasen gegliedert. Zu Beginn des Projektes steht die Vorbereitungsphase. Sie beinhalten neben der Kontaktaufnahme, der Auswertung mit weiteren Schulen sowie Kooperationspartner auch die Auswertung und Kontaktaufnahme mit den LSTP (Leistungsstützpunkte) sowie potenziellen TSP (Talentstützpunkte). In der Vorbereitungsphase werden gemeinsame Informationsveranstaltungen zwischen Schule, Verein und Verband angeboten sowie die Kontaktaufnahme und Terminierung von Fortbildungsveranstaltungen mit den Schulkoordinatoren vorgenommen. In der zweiten Phase, der Durchführungsphase, werden Projekttage an den Kooperationsschulen (acht Mal am Landesleistungsstützpunkt und ein bis zwei Mal am Leistungsstützpunkt) und Zentrale Sportveranstaltungen (Wettkämpfe in Turnierform bei den Kooperationsvereinen) durchgeführt. Dabei werden die sportlichen Aktivitäten von lizensierten Trainern organisiert und vor Ort ausgeführt. Darüber hinaus werden laufende Sportangebote in Schule und Verein als „Talentgruppen“ weiter fortgeführt und ausgebaut sowie Aus- und Weiterbildungen im Zusammenhang mit dem Projekt durchgeführt.
Besonderheiten: Im Projekt „Voll(ey) talentiert – Road to Olympia“ gibt es darüber hinaus auch einige Besonderheiten. So wird beispielsweise Lehrern die Projektteilnahme als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt. Auch Vereinstrainer können sich die Projektteilnahme als B/C-Weiterbildungsmaßnahme anerkennen lassen beziehungsweise gilt diese als Zugangsvoraussetzung für die C-Trainer-Ausbildung „Volleyball/Breitensport – Kinder/Jugendliche)“. Aber auch für besonders talentierte Schulkinder gibt es eine Besonderheit, denn sie können das DVJ–Volleyball-Spielabzeichen (Gold, Silber, Bronze) im sportlichen Wettkampf erwerben. Auch fördert das Projekt „Voll(ey) talentiert – Road to Olympia“ das ehrenamtliche Engagement. Für die Betreuung der „Talentgruppen“ in den Vereinen Bedarf es aufgrund des Anstiegs der Mitgliederzahl zusätzliche Trainer beziehungsweise können zusätzliche Trainer durch den Verein finanziert werden.
Öffentlichkeitsarbeit: Das Projekt „Voll(ey) talentiert – Road to Olympia“ wird zudem in allen Phasen medial begleitet. Das heißt, dass das Projekt in allen relevanten Medien sowie an Schulen, Vereinen und im Verband regional und überregional kommuniziert wird. Auch Projektbegleitende Pressemitteilungen werde regelmäßig auf der Internetseite des VVSA und der Facebook-Seite des VVSA veröffentlicht.
Nachhaltigkeit: Das Projekt „Voll(ey) talentiert – Road to Olympia“ kann langfristig für größere Trainingsgruppen und damit einer breiten Basis sorgen. Ein kontinuierlicher Zulauf von sportaffinen Kindern in die Vereine, durch die Kooperation und die aufgebaute Netzwerkstruktur, fördern langfristig mehr Kinder/Jugendliche in die Leistungsspitze des Landes Sachsen-Anhalt. Der Mehrwert für den einzelnen Verein besteht dann in der Steigerung der Mitgliederzahlen, sodass das Ehrenamt durch eine bessere finanzielle Ausgangsposition gestärkt werden kann.
Projektleiter „Voll(ey) talentiert – Road to Olympia“
Matthias Waldschik
landestrainer@vvsa-volleyball.de
Mobil: 0177-6038295