Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e.V.
Menü
  • Phönix II
    • Hallenergebnisse aktuell
  • Verband
    • News aus dem Verband
    • Update (COVID-19)
    • Satzung / Ordnungen - VVSA
    • Satzung / Ordnungen - DVV
    • Satzung / Ordnungen - Regio
    • Mitteilungen des VVSA
    • Geschäftsstelle
    • Präsidium
    • KFA / SFA
    • Kontakt
    • Turniere
  • Halle
    • News aus der Halle
    • Ergebnisse
    • Jugend
    • Jugendspielbetrieb
    • Breiten- und Freizeitsport
    • Bilder aus der Halle
    • Downloads zur Halle
    • Archiv
  • Beach
    • News aus dem Sand
    • Deutsche Meisterschaften
    • Mein Beachbereich
    • Turnierausschreibungen
      • Damen-Turniere
      • Herren-Turniere
      • Mixed-Turniere
      • Jugend-Turniere
        • U15 weiblich
        • U15 männlich
        • U16 weiblich
        • U16 männlich
        • U17 weiblich
        • U17 männlich
        • U18 weiblich
        • U18 männlich
        • U19 weiblich
        • U19 männlich
      • Senioren-Turniere
        • Ü31 weiblich
        • Ü37 weiblich
        • Ü43 weiblich
        • Ü49 weiblich
        • Ü55 weiblich
        • Ü35 männlich
        • Ü41 männlich
        • Ü47 männlich
        • Ü53 männlich
        • Ü59 männlich
        • Ü65 männlich
    • Teilnehmer-/ Setzlisten
    • Turnierergebnisse
    • Ranglisten VVSA
      • Damen
      • Herren
      • Mixed
      • Jugend
        • U15 weiblich
        • U15 männlich
        • U16 weiblich
        • U16 männlich
        • U17 weiblich
        • U17 männlich
        • U18 weiblich
        • U18 männlich
        • U19 weiblich
        • U19 männlich
      • Senioren
        • Ü31 weiblich
        • Ü37 weiblich
        • Ü43 weiblich
        • Ü49 weiblich
        • Ü55 weiblich
        • Ü35 männlich
        • Ü41 männlich
        • Ü47 männlich
        • Ü53 männlich
        • Ü59 männlich
        • Ü65 männlich
    • Ranglisten DVV
    • Beachkontakte
    • Bilder aus dem Sand
    • Beach-Downloads
    • Beach-Archiv
  • NWLS
    • News aus dem NWLS
    • Sportschule Magdeburg
    • Landesauswahl Halle
    • Landesauswahl Beach
    • Stützpunkte
    • BuPo Nord 2019
    • Bundespokalhistorie
  • Bildung
    • News aus der Bildung
    • Online-Anmeldung Seminare
    • Lehrwesen
    • Schiedsrichterwesen
  • Projekte
    • Konzept Voll(ey) talentiert
    • News Projekte
    • Kooperationspartner
  • Datenschutz
  • Impressum
    • Anmelden

Hinweise des VVSA

VVSA
Phoenix II Login
BlockDeineZeit
VolleyPassion
DVJ
DVV
Regionalbereich Nordost
LSB

Partner des VVSA

Land ST
Sparkasse
Erima
Mikasa
Mibrag
Wilutex
Lotto
  • Drucken
  • E-Mail

Frohe Weihnachten 2020

Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 23. Dezember 2020 09:00
Geschrieben von Anja Bechmann
Weihnachten 2017Ein turbulentes und ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Nie war es wichtiger Rücksicht zu nehmen, den Sport hintenanzustellen und die familiären Bindungen zu stärken. Die Zeit der Besinnlichkeit so kurz vor Weihnachten fällt nicht immer leicht, aber lasst uns dankbar für das Sein, was wir haben. Wir sind dankbar für eure Unterstützung in diesem Jahr – sei es auf Grund von eingegangenen Ideen zum anstehenden Spielbetrieb, Hilfen zu Hygienekonzepten oder Vorschlägen zu Aus- und Weiterbildungen. Intern wurden daraufhin Arbeitsgruppen gebildet um im Jahr 2021 wieder neu anzugreifen. Danke für eure Geduld bei Entscheidungen, die nicht immer jedem gefallen haben. Danke für euer Engagement unseren geliebten Sport auf jede erdenkliche Weise auszuüben.
Der Vorstand, das Präsidium und der Landesspielausschuss des VVSA verfolgen die aktuelle Lage in Deutschland und unserem Bundesland, um Anfang Januar die nächsten Maßnahmen zu besprechen und festzulegen. Hierbei geht es hauptsächlich um den Spielbetrieb in der Saison 2020/2021. Bereits heute wurde festgelegt, dass wir den Wahlverbandstag am 12. Juni 2021 in Halle durchführen werden. Weitere Informationen dazu folgen.
Ebenfalls ein großer Dank geht an unsere Unterstützer und Sponsoren. Allen voran die Sparkasse, Mikasa, Mibrag, Lotto, ÖSA, Wilutex und Erima. Der Vorstand und das Präsidium des Volleyball-Verbandes Sachsen-Anhalt wünschen allen Volleyballerinnen und Volleyballern frohe und erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das Jahr 2021! Bleibt gesund!
  • Drucken
  • E-Mail

Das Jahr 2020 – Ein Rückblick

Details
Veröffentlicht: Freitag, 18. Dezember 2020 15:46
Geschrieben von Anja Bechmann
RückblickDer Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e.V. dankt allen Sponsoren, Partnern, Förderern, Mitgliedern und Vereinen des Volleyballsports in Sachsen-Anhalt für die Unterstützung und freut sich auf die Zusammenarbeit in 2021! Ein turbulentes und ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Seit Anfang März hat uns das Coronavirus fest im Griff. Denken wir zurück…

10. März: Erklärung des DVV zur Fortführung des Spielbetriebes
Nach Analyse der aktuellen Situation und in Abstimmung mit der Vorgehensweise der anderen Sportverbände haben wir entschieden, weiterhin alle Spiele der Dritten Ligen, der Regionalligen und der Altersklassenmeisterschaften der Jugend, der Senioren und Seniorinnen auszutragen.

12. März: VVSA stellt Spielbetrieb vorerst ein
Der VVSA stellt seinen Spielbetrieb auf Landes-, Stadt- und Kreisebene in der Zeit vom 13.03. bis einschließlich 29.03.2020 ein. Der VVSA wird rechtzeitig vor Ablauf der benannten Frist weitere Entscheidungen bekannt geben.

13. März: DVV stellt Spielbetrieb ein
Der DVV beschließt den laufenden Spielbetrieb aufgrund der aktuellen Entwicklung des Coronavirus mit sofortiger Wirkung zu beenden. Darunter zählten auch alle Veranstaltungen der DVJ, der Seniorenbereich und die Volleyball-Bundesliga.

16. März: VVSA beendet Saison 2019/2020
Der Vorstand des VVSA mit ausgewählten Präsidiumsmitgliedern beschließt, die aktuelle Spielsaison 2019/20 mit sofortiger Wirkung zu beenden. Der Spielbetrieb wird in allen Spiel- und Altersklassen eingestellt.

17. März: DVV-Techniker Beachtour 2020 abgesagt - Beach DM soll stattfinden
Die Techniker Beach Tour wird 2020 nicht wie geplant stattfinden und abgesagt. Die Möglichkeit einer Durchführung der Deutschen Beach-Volleyball Meisterschaften soll aber vorerst aufrechterhalten werden.

31. März: VVSA beschließt Regelungen zur Wertung der Saison 2019/2020
Der Landesspielausschuss des VVSA tagte am 26. März in einer Videokonferenz mit dem Ziel, eine einheitliche Lösung zu finden, die nach dem Saisonabbruch die notwendige Auf- und Abstiegsregeln sowie weitere Kriterien des Spielverkehrs der Saison 2019/2020 beinhaltete.

04. April: Volleyball Spielbetrieb in den Kreisen und Städten
In den SFA/KFA´s des VVSA wurde der Spielbetrieb vorerst unterbrochen bzw. beendet, so wie es im März vom DVV und VVSA kommuniziert und umgesetzt wurde.

07. Mai: DVV und VVSA informieren zu Übergangsregelungen
Die gemeinsam erarbeiteten Übergangsregelungen des DVV und DOSB gelten hier als Vorgaben in der Umsetzung eines Trainingsbetriebes. Des Weiteren hat der DVV Handlungsempfehlungen zur Ausübung des Volleyballsports mit Stand vom 05.05.2020 herausgegeben.

09. Mai: DVV und VBL beschließen Änderung der Pokal-Spielordnung für die Saison 2020/21
In der Saison 2020/21 werden nur die Mannschaften der 1. Bundesliga der Frauen und Männer am DVV-Pokal teilnehmen. Die Teilnahme von Teams unterhalb der 1. Bundesliga wird für eine Saison ausgesetzt.

28. Mai: Sechste Verordnung für Sachsen-Anhalt – Lockerungen im Sport
Mit der sechsten Verordnung traten spürbare Lockerungen der Corona-Beschränkungen in Kraft. Insbesondere im Beachbereich konnten dann wieder die Bälle fliegen, natürlich immer mit der Maßgabe den jeweiligen Hygieneplan einzuhalten.

29. Mai: VVSA informiert über bevorstehende Saison/Lizenzverlängerungen
Der VVSA informiert über die bevorstehende Hallensaison sowie über die Lizenzverlängerungen im Bereich Lehr- und Schiedsrichterwesen um ein Jahr. Gleichzeitig konnte an der frischen Luft wieder in Kleingruppen trainiert werden. Eine Lockerung die insbesondere den Beachern zu Gute kam. Mit verschiedenen VVSA-Kaderlehrgängen konnte im Beachcenter Barby wieder an das Ausbildungskonzept des DVV angeschlossen werden. Hier geht ein großer Dank an die Lotto Toto GmbH Sachsen-Anhalt, die mit einer weiteren Sportpatenschaft den Verband unterstützte.

02. Juli: Weitere Lockerungen im Sport
Mit der Siebten Verordnung Anfang Juli waren dann insbesondere Lockerungen im Sport verbunden. Wettkämpfe mit und ohne Zuschauer waren auf Grundlage der Empfehlungen unseres Dachverbands (DVV) und unter Berücksichtigung der siebten Verordnung wieder möglich. So konnten im Jugendbereich vom 10. bis 12. Juli mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse und der Mibrag die Beach-Landesmeisterschaften gespielt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme an der regionalen Sichtung in Berlin Anfang August wurde dann in Sachsen-Anhalt sogar die Deutsche Beachmeisterschaft U18 ausgespielt und auch die Landesmeisterschaften/Sparkassen-ÖSA-Master der Damen, Herren und Mixed folgten am Ende des Monats.

02. September: Aktuelle Informationen vom DVV und DOSB/Beach-DM
Erstmals gibt es auf Sportdeutschland.TV einen kommentierten Live-Stream, der mit mehreren Kameras produziert wird. So kommen alle Fans in den Genuss von knapp 30 Stunden Beach-Volleyball live und mit Kommentar.

22. September: VVSA wird 30 Jahre alt

Heute vor 30 Jahren, am 22.09.1990 wurde der Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e.V. gegründet. Zur Gründungsveranstaltung waren die Mitglieder der Arbeitsausschüsse der Bezirke Magdeburg und Halle anwesend und gründeten den Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e.V.

September/Oktober: Hallensaison startet
Nachdem die Situation zwar immer noch angespannt, aber doch scheinbar unter Kontrolle war, galt es die Vorbereitungen für die Hallensaison in Schwung zu bringen. Staffeltage fanden mitunter zwar digital statt, aber ein Start in die Hallensaison war möglich. Auch die VVSA-Kaderlehrgänge konnten wie geplant stattfinden. Die Mädchen und Jungen waren dabei unter anderem in Brandenburg und Schmalkalden, dem DVV-Pre-Sichtungs-Lehrgang.

23. Oktober: Der Vorstand des VVSA informiert über die Absage Verbandstag des VVSA am 31. Oktober 2020 in Halle
Die aktuellen Ereignisse überschatten unseren Verbandstag […], sodass dieser nicht stattfinden kann. Durch die Absage werden der Vorstand und das Präsidium bis zum nächsten Verbandstag im Amt bleiben. Der Mitgliedsbeitrag im Jahre 2021 wird wie in der Finanzordnung des VVSA in Rechnung gestellt. Für die Berechnung des Vereinsbeitrages werden die Mitgliederzahlen in der LSB-Datenbank „IVY“ zum 31.12.2020 zu Grunde gelegt. Eine Beitragsstrukturanpassung erfolgt demnach nicht.

29. Oktober: Spielbetrieb in den Dritten Ligen und den Regionalligen ausgesetzt
Auf Grund der immer weiter wachsenden Zahlen hat Bundesspielwart Gerald Kessing dem Vorstand und dem Präsidium des DVV vorgeschlagen, entsprechend BSO 4.6, den Spielbetrieb in den Dritten Ligen und den Regionalligen sofort auszusetzen.

29. Oktober: VVSA informiert über Bestimmungen zum Spielbetrieb
Der VVSA-Spielbetrieb wird vom 02. November bis zum 30. November ausgesetzt. Die in dieser Zeit ausfallenden Spieltage werden zu gegebener Zeit nachgeholt, wenn es die Entwicklung rund um die Corona-Pandemie zulassen sollte. Dies erfolgt in Abstimmung mit den Staffelleitern und Mannschaften. Ob, wie und wann es weitergeht, entscheiden wir je nach aktueller Lage.

November: Lockdown light
Nach steigenden Infektionszahlen wurde dann der November unter dem Motto Lockdown light gesetzt. Landeskader mit Anbindung an die Eliteschulen des Sports sowie die erste und zweite Volleyball-Bundesliga durften noch trainieren – ansonsten ruhte der Ball im Land wieder.

30. November: Verleihung Sparkassen-Nachwuchspreise 2020
Seit vielen Jahren ist der Ostdeutsche Sparkassenverband Sponsor des Volleyball-Verbandes Sachsen-Anhalt. Neben der Unterstützung des NWLS, der Sparkassen-Landesoberligen, den Pokalwettbewerben und der VVSA-Beachtour werden jedes Jahr die Sparkassen-Nachwuchspreise vergeben. Im Jahr 2020 gehen die Sparkassen-Nachwuchspreise an den SV Pädagogik Schönebeck als VVSA-Beachstützpunkt, an Uwe Markwirth als VVSA-Jugendstaffelleiter und an Thomas Vetterling für die aktive Umsetzung des VVSA-Nachwuchsleistungssports in Sachsen-Anhalt. Ebenfalls geehrt werden die VVSA-Kadersportler Jan Seeger vom Burger VC 99 und Marius Müller vom PSV 90 Dessau.

01. Dezember: Der Vorstand des VVSA informiert zur Spielsaison 2020/2021
Nachdem durch die Landesregierung der Lockdown bis Weihnachten verlängert wurde und damit weiterhin kein Vereinssport möglich ist, hat sich der Landesspielausschuss in einer Videokonferenz am 30. November ausgetauscht, wie es mit dem Spielbetrieb in Sachsen-Anhalt weitergehen soll.

Dezember: VVSA im Gespräch mit Sponsoren
Der VVSA führt Gespräche mit Sponsoren und kann dabei vom Ostdeutschen-Sparkassenverband, der Mibrag, der Lotto Toto GmbH Sachsen-Anhalt, Wilutex und Mikasa positives Feedback für weitere Unterstützungen sichern.

Am 15. Dezember erfolgte dann mit der neunten Verordnung ein weiterer harter Lockdown. Planmäßig soll es ab dem 11. Januar 2021 wieder in ein geregeltes Leben gehen. Allerdings sind die steigenden Zahlen und Tendenzen momentan noch weit entfernt von einer „normalen Rückkehr“ in das soziale und sportliche Leben. Wir werden euch natürlich weiterhin auf dem Laufenden halten – bis dahin, bleibt gesund.

  • Drucken
  • E-Mail

LSB informiert [Stand: 18.12.2020]

Details
Veröffentlicht: Freitag, 18. Dezember 2020 14:15
Geschrieben von Heike Marquardt (LSB Vorstandsassistentin)
Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
heute erhalten Sie aus der LSB-Geschäftsstelle nachfolgende Informationen:

18. Dezember 2020: Rette Deinen Sportverein mit Crowdfunding
Der zweite Lockdown trifft die Vereine in Sportdeutschland hart. Mitglieder und Ehrenamtliche leiden unter den aktuellen Einschränkungen für Bewegung und Gesundheit im Sportverein. Jetzt geht es darum, nicht nur persönlich fit zu bleiben, sondern auch den eigenen Verein über den Winter zu retten. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat der seit Mitte des Jahres laufenden Initiative #SupportYourSport jetzt eine Sportdeutschland-Crowd auf der Plattform Fairplaid zur Seite stellt, die Vereine zusätzlich unterstützt. Die komplette Meldung findet ihr hier.

17. Dezember 2020: Tangermünder Läufer greifen nach den Sternen!
Der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken hatten auch in diesem außergewöhnlichen Jahr den bundesweiten Vereinswettbewerb „Sterne des Sports“ ausgeschrieben. Mehr als 1.000 Sportvereine haben sich mit ihren herausragenden Initiativen und Projekten beworben. Die 17 nominierten Sportvereine für das Bundesfinale stehen fest und werden im Rahmen der Preisverleihung „Sterne des Sports“ in Gold am 18. Januar 2021 in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für ihr Engagement gewürdigt. Sachsen-Anhalts Vertreter am ersten digitalen Bundesfinale „Sterne des Sports“ ist der Tangermünder Elbdeichmarathon e.V. Die komplette Meldung findet ihr hier.

17. Dezember 2020: Kinderschutzbeauftragte für Sachsen-Anhalts Sportvereine
Auch in diesem Jahr fand im Herbst das Qualifizierungsmodul „Kinderschutzbeauftragte*r im Sportverein“ der Sportjugend Sachsen-Anhalt statt - pandemiebedingt zum allerersten Mal als reine Online-Veranstaltung. In ihrer fünfwöchigen Ausbildung wurden die Teilnehmenden dabei für die Umsetzung eines Kinderschutzkonzeptes in ihrem Sportverein qualifiziert. Die komplette Meldung findet ihr hier.

16. Dezember 2020: Gebührenbefreiung für das Transparenzregister
Gemeinnützige Sportvereine brauchen auf Antrag keine Gebühren für die Führung des Transparenzregisters an die Bundesanzeiger Verlags GmbH zu bezahlen. Der Antrag auf Befreiung für 2020 muss bis zum 31. Dezember 2020 gestellt werden: Dem Antrag ist ein aktueller Freistellungsbescheid sowie ein Auszug aus dem Vereinsregister beizufügen. Die komplette Meldung findet ihr hier.

15. Dezember 2020: Sportbetrieb wird zum Jahreswechsel heruntergefahren
Nach den Signalen aus dem Bundeskanzleramt als Reaktion auf die weiter steigenden Infektionszahlen war es keine Überraschung. In der Landespressekonferenz am 14. Dezember verkündete Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff auch für Sachsen-Anhalt den zweiten harten Lockdown. Er beginnt am morgigen 16. Dezember und soll vorerst bis zum 10. Januar 2021 andauern. Hier alle für den Sport und das Sportreiben relevanten Regelungen. Die komplette Meldung findet ihr hier.

14. Dezember 2020: Länderübergreifende Referentenschulung 2021 jetzt anmelden!
Hiermit laden die Landessportbünde Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur gemeinsamen Online-Referentenschulung des LSB Netzwerk Mitteldeutschland am 16. Januar 2021 ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich! Die komplette Meldung findet ihr hier.

Wir wünschen Euch allen Gesundheit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Sportjahr 2021.
  • Drucken
  • E-Mail

LSB-Präsidium bestätigt Leistungssportstrukturen ab 2021

Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 17. Dezember 2020 13:02
Geschrieben von Anja Bechmann
LSB LogoDas Präsidium des LSB Sachsen-Anhalt traf sich am 7. Dezember auch zur abschließenden Präsidiumstagung im Jahr 2020 im virtuellen Raum. Wichtigste Beschlüsse dabei waren die Bestätigung der Landesleistungszentren und der Landesleistungsstützpunkte ab Januar 2021 sowie die Beantragung des LSB-Haushalts für 2021.
Insgesamt wurden durch das LSB-Präsidium 176 Landesleistungsstützpunkte (LSTP) und 19 Landesleistungszentren (LLZ) benannt. Die LSTP wurden für zwei Jahre, vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2022 berufen, die LLZ für den Zeitraum 01.01.2021 bis 31.12.2024. Mit der Bestätigung folgte das LSB-Präsidium im Wesentlichen dem Vorschlag des Landesausschusses Leistungssport. Für die betreffenden Vereine bedeutet der Status eines LLZ oder LSTP eine Förderung im Rahmen des Sportfördergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Als Landesleistungsstützpunkte gelten vom LSB anerkannte Vereine, die die Voraussetzungen erfüllen, um talentierte Kinder und Jugendliche im Grundlagentraining auf eine weiterführende leistungssportliche Karriere in einer Sportart vorzubereiten. [Quelle: LandesSportBund Sachsen-Anhalt]
Anerkannte Landesleistungsstützpunkte mit Fokus auf dem Volleyballsport sind dabei der USV Halle, der Burger VC 99, der SV Pädagogik Schönebeck und der USC Magdeburg. Die anerkannten Vereine erhalten neben dem Wertvollen Aushängeschild „Landesleistungsstützpunkt“ nicht nur den wohl verdienten Titeln, sondern auch eine jährliche Fördersumme lt. AVO des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ernennung zum Landesleistungsstützpunkt erfolgte unter verschiedenen Anerkennungskriterien – unter anderem auch die Einschulung in den zurückliegenden zwei Jahren an eine der Eliteschulen des Sports (EdS) in Sachsen-Anhalt.
Jeder Verein erhält zusätzlich eine Urkunde, die vom Verband über die Stadtsportbünde oder Kreissportbünde verliehen wird. Für die bereits erfolgreiche Arbeit und die Perspektive auf eine weitere aufstrebende Zukunft gratuliert der Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt recht herzlich!
  • Drucken
  • E-Mail

„Mal DANKE sagen“ | Sparkassennachwuchspreis 2020 geht u.a. an VVSA-Kader

Details
Veröffentlicht: Dienstag, 15. Dezember 2020 11:49
Geschrieben von Anja Bechmann
20201214 171235Vor einigen Tagen haben wir bereits über die Verleihung der Sparkassen-Nachwuchspreise 2020 berichtet. Marius Müller und Jan Seeger, beide aktuelle VVSA-Kaderspieler (Jahrgang 2004) waren von ihrer Benennung und Bestätigung durch OSV und VVSA so begeistert, dass sie es sich nicht nehmen lassen wollten ein paar Worte zu sagen. Doch vorab eine kleine Vorstellung der Athleten.

20201214 171140Marius Müller ist dem schönsten Sport der Welt seit mehr als sechs Jahren verfallen. Etwa zum Anfang der vierten Klasse (2013/14) ist er, nach einer kurzen Zeit beim Fußball, zum SV Dessau 96 gewechselt. Dort agierte er im ersten Jahr unter Trainer Nils Sittner, wobei der Start im Wettkampfbereich für ihn zwar zufriedenstellend, aber nicht sehr von Erfolg gekrönt war. Bereits im darauffolgenden Jahr konnte Marius unter Trainer Hartmut Urban den ersten Titel verbuchen – Mitteldeutscher Meister 2015. In den folgenden Saisons entwickelte sich das Team weiter und gewann weitere Landesmeisterschaften. Bei einer dieser Meisterschaften wurde Marius dann durch Dennis Raab direkt in die Landesauswahl gesichtet. Später übernahm Matthias Waldschik das Landesauswahltraining und 2018 wechselte er dann an das Sportgymnasium Magdeburg. „Hier erhalte ich eine sehr gute Ausbildung, sowohl im Hallen- als auch im Beachvolleyball.“ So Marius begeistert. Nach dem Wechsel an die Eliteschule des Sports in Magdeburg und einem neuen Trainer, Ingo Häntschel, im Heimatverein, wurde Marius zeitnah in das damalige Regionalligateam berufen. Seitdem darf er in Dessau mit den Dessau Volleys auf sehr hohem sportlichem Niveau trainieren und hatte auch schon Einsätze im Spielbetrieb der Regionalliga Nordost und der Dritten Liga Nord.
20201214 171152Jan Seeger hat hingegen knapp ein Jahr mehr auf dem Buckel als Marius. Seine Anfänge liegen etwas nördlicher in Sachsen-Anhalt, nämlich beim Burger VC 99. Nachdem er dort mehrere Jahre im Jugendbereich auf dem Parkett stand, konnte er unter Anleitung von Dennis Raab in Magdeburg seine erste Sichtung absolvieren. Hier wurden die Trainer auf ihn aufmerksam und nominierten ihn für den VVSA-Kader. Ende 2017 fand dann der erste Lehrgang der Jahrgänge 2003/2004 statt. Nachdem Jan hier mit einem schönen „Händchen“ glänzen konnte, war die Suche nach einer geeigneten Position beendet, ein Zuspieler mit Ambitionen nach ganz oben. Mit einer Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften U16 und dem ersten Spieleinsatz im Jahr 2019 für den Burger VC 99 in der Sparkassen-Landesoberliga konnte Jan sich weiterentwickeln und auf sich aufmerksam machen. Neben dem Heimatverein setzte nun auch der USC Magdeburg sein Vertrauen in den jungen Matchmaker. Mit dem Doppelspielrecht in der Saison 2019/2020 konnte Jan zum ersten Mal Regionalligaluft schnuppern und der Entschluss für einen Schulwechsel kristallisierte sich heraus. Mit Unterstützung des VVSA erfolgte dieser dann bereits zum Halbjahr. „Ich erhalte hier optimale Trainingsumfänge in Kombination mit der Schule.“ Ergänzt Jan im Gespräch enthusiastisch. Und noch eine Änderung ergab sich dann vor einigen Monaten – Jan nahm allen Mut zusammen und wechselte komplett an den Landesleistungsstützpunkt Magdeburg um hier unter Trainer Marko Schulz das Drittliga-Team zu unterstützen.

Sowohl Jan als auch Marius sind geraume Zeit den Volleyball-Weg getrennt gegangen. Mit der Berufung in die Landesauswahl und den späteren Wechsel an die Elite Schule des Sports in Magdeburg, nun auch zusammen. Dabei haben sie nicht nur zwei regionale Hallenbundespokale gespielt, sondern sich auch im Beachvolleyball zusammengetan. Durch die Anbindung an den Landesleistungsstützpunkt männlich, USC Magdeburg, konnten die Sportschüler/-innen auch in diesem Jahr und unter den widrigen Bedienungen der Corona-Pandemie in kleinen Gruppen trainieren und die regionale Sichtung Anfang August 2020 in Berlin gemeinsam angehen. Auch im Lockdown light konnten Jan und Marius trainieren – die Anbindung an die Sportschule macht es möglich, worüber beide mehr als glücklich waren.

Glücklich sind die beiden Sportler auch über den Sparkassen-Nachwuchspreis 2020 und melden sich zu Wort: „Es ist ein Privileg diesen Preis zu erhalten und unter den momentanen Umstände überhaupt trainieren zu dürfen. Habt Dank.“ verkündet Jan. „Die Auszeichnung hat mich sehr verblüfft, belohnt aber auch die wirklich harte Arbeit.“ Erklärt er weiterhin mit einem Lächeln im Gesicht, denn für Jan ist Volleyball mehr als Arbeit, sondern eine wahre Leidenschaft. Daher ist der Appell: „Ich wünschte mehr Sportler/-innen würden die Möglichkeit der Sportschule nutzen und die Vorteile nicht so unterschätzen.“ nicht wirklich überraschend. „Mein Dank gilt nicht nur dem Sparkassenverband, dem VVSA, sondern auch den Menschen, die mich unterstützen und begleiten.“
Auch Marius meldet sich zu Wort: „Ich freue mich sehr, dass ich so viel Vertrauen von meinem Landestrainer Matthias Waldschik bekomme und zusammen mit Jan für den Preis des Nachwuchssportlers des Jahres 2020 nominiert wurde. Das heißt für mich, dass ich auch in Zukunft höchste Anstrengungen unternehmen werde, um dem Vertrauen gerecht zu werden. Ich bedanke mich dafür, dass der Verband es mir auch in der Corona Zeit ermöglicht hat, zu trainieren und mich weiterzuentwickeln. Ich bedanke mich auch bei der Sparkasse für die Auszeichnung in der Jugendförderung und bei allen, die mich auf meiner sportlichen Reise begleitet haben und immer noch begleiten. Ohne euch wäre ich nicht dort wo ich jetzt bin. Habt vielen lieben Dank.“

Jan Seeger und Marius Müller, zwei riesen Talente, die nicht nur den Sport, sondern auch den Background zu schätzen wissen. Nochmal Herzlichen Glückwunsch, und macht weiter so Jungs!
  1. LSB informiert [Stand 11.12.2020]
  2. LSB informiert [Stand 04.12.2020]
  3. Der Vorstand des VVSA informiert zur Spielsaison 2020/2021

Seite 2 von 226

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Hinweise des VVSA

VVSA
Phoenix II Login
BlockDeineZeit
VolleyPassion
DVJ
DVV
Regionalbereich Nordost
LSB

Partner des VVSA

Land ST
Sparkasse
Erima
Mikasa
Mibrag
Wilutex
Lotto

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet der VVSA Cookies.

Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Ich stimme zu
www.vvsa-volleyball.de
Back to top